Städtische Kindertagesstätte Schölerberg

Träger der Kindertagesstätte ist die Stadt Osnabrück
Wir suchen Verstärkung

Sie sind Erzieherin oder Erzieher oder haben eine vergleichbare Ausbildung? Dann schauen Sie sich die offenen Stellen in unseren Einrichtungen an und bewerben sich! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Spreckelmeyer, Geschäftsleitung der städtischen Kindertagesstätten, Telefon 0541 323-3570.

Mehr erfahren

Kontakt

Adresse: Iburger Straße 159 a, 49082 Osnabrück
Leitung: Frau Schönrock
Telefon: 0541 323-7660
Telefax: 0541 323-7679
E-Mail: kita-schoelerbergnoSpam@osnabruecknoSpam.de
zum Anmeldeformular

Die Gruppen und ihre Öffnungszeiten:

Gruppe

Alter der Kinder

Plätze

Öffnungszeit

Integrative Betreuung

Buntspechte

3 - 6

18

08:00 - 14:00

ja

Waldbühne

3 - 6

18

08:00 - 14:00

ja

Biberburg

3 - 6

18

08:00 - 14:00

ja

Zauberwald

0,5 - 3

15

08:00 - 14:00

 

Flohzirkus

0,5 - 3

25

08:00 - 14:30

möglich

Randzeiten

Krippe: 07:00 - 08:00 Uhr, 14:30 - 16:00 Uhr, 14:30 - 17:00 Uhr
Kindergarten: 07:00 - 08:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr, 14:00 - 17:00 Uhr 

Konzeption

Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist eine achtsame, ganzheitliche Förderung in allen Bildungsbereichen. In einer Atmosphäre von Wertschätzung und kreativer Entfaltung soll sich jedes Kind wohl fühlen und spielerisch entwickeln können. Unser „Offenes Konzepts unter Beibehaltung der Stammgruppen" verknüpft die individuellen Interessen und Resourcen der Kinder mit ihren aktuellen Entwicklungsaufgaben. Wir versuchen dabei, jedes Kind auf seinem Weg zu unterstützen, optimistisch, kompetent und selbstständig zu werden.

Eine Bezugserzieherin oder ein Bezugserzieher der Stammgruppe übernimmt dabei eine besondere Zuständigkeit für jeweils ein Kind und seine Familie. Als erste Ansprechperson organisiert die pädagogische Fachkraft die Eingewöhnung zum Kita-Start, dokumentiert die kindlichen Entwicklungsverläufe mithilfe des EBD*, führt Entwicklungsgespräche mit Eltern und korrespondiert (mit dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten) mit den jeweiligen Kooperationspartnern, z. B. beim Wechsel in die Kindergartengruppe oder Schule.

*EBD: Hrgs. Petermann u. a. Entwicklungsbeobachtung und -Dokumentation - Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kindergärten, Berlin 2017

Unsere Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit:

In der Krippengruppe (Kinder unter drei Jahren) ist das Betreuungs- und Bildungsangebot speziell auf die Jüngsten ausgerichtet. In Aktions- und Ruhebereichen, in der Betreuung und Pflege ermuntern wir „Kleine Weltentdecker“ bei ihren ersten selbsttätigen Versuchen beim Essen, Klettern oder Malen. Im engen Kontakt mit der Familie profitieren die Kinder (zurzeit ab rund zehn Monaten) von der sicheren Geborgenheit in der Kleingruppe, wobei Kontakte und der Übergang zum Kindergarten schrittweise angebahnt werden.

In den Kindergartengruppen (Kinder über drei Jahren) beginnt der Tag von 8.15 bis 10 Uhr in den Stammgruppen. Im weiteren Tagesverlauf wechseln sich verbindliche und freie Spielangebote in allen Kita-Räumen ab.

Nach den regelmäßigen Spielkreisen, Mahlzeiten, Spielplatz-Zeiten, Sport-, Vorschul- und Musikgruppen können die Kindergarten-Kinder zwischen Freispiel und Bildungsangeboten wählen.

Neben traditionellen Aktivitäten, zum Beispiel fürs Laternen- oder Weihnachtsfest, thematisieren verschiedene Projekte Musik und Kunst, Tanz und Theater, Fußballtraining oder Waldwochen.

Pädagoginnen und Pädagogen mit besonderen Fachschwerpunkten (und verschiedene Kooperationspartner) ermöglichen zudem besondere Aktivitäten wie Psychomotorik und Fußball-Cup, Gesunde Ernährung und Umweltschutz, Elementare Musikbildung und Schwarzlicht-Theater, Mathematik-Spiele und Naturexperimente, Schulprojekte usw.

Nicht nur für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ist „Sprache der Schlüssel zur Welt“

Unsere alltagsintegrierte Sprachbildung fördert die Kommunikationsfähigkeit aller Kinder. Wir sind offen für nonverbale Signale, helfen beim Argumentieren und Diskutieren und fördern das Einbringen eigener Wünsche und Vorstellungen. Durch eine sensible, sprachliche Begleitung des Alltags, mit Spielen, Reimen und Liedern gestalten wir die Zugänge zur deutschen Sprache: Kommunikation, Literatur, bildhafte Zeichen und Schrift. Kinder erforschen die Kita mit bewegten Grammatik-Spielen. Spannende Wortschatz-Projekte führen zum Wochenmarkt. Durch unsere wöchentliche Buchausleihe möchten wir die Freude an Büchern zu Hause unterstützen.

Gestaltung der Eingewöhnung:

Unabhängig vom Alter müssen sich alle Kinder in der neuen Kita mit den dort fremden Räumen, Abläufen und Menschen erst einmal zurechtfinden.

Wir setzen dies für die Kinder unter drei Jahren mit dem sogenannten „Berliner Eingewöhnungsmodell“ um. Voraussetzung für die Aufnahme in der Krippe ist hierbei, dass sich ein Elternteil (ggf. ein anderer sehr vertrauter Erwachsener) etwa drei Wochen Zeit für die schrittweise Eingewöhnung nimmt. Um eine vertrauensvolle Bindung zur Bezugserzieherin oder dem Bezugserzieher der Kita zu entwickeln, wird die morgendliche Trennungssituation sehr behutsam und durch Eltern begleitet gestaltet. Der Kita-Tag beginnt zunächst mit nur ein bis zwei Stunden. Erst danach erfolgt eine schrittweise Ausweitung der ersten zehn Minuten ohne Vater oder Mutter. Wenn sich ein Kind dann (trotz möglichem Abschiedsschmerz) lösen kann, sich von der Fachkraft trösten lässt und spielen mag, ist die Grundlage für die Krippen-Betreuung in der Regel geschafft.

Bei den Kindern über drei Jahren bieten wir das Berliner Eingewöhnungsmodell nur als mögliche Orientierung an. Erfahrungsgemäß schaffen es ältere Kinder und solche mit außerfamiliärer Betreuungserfahrung schneller, sich in einer neuen Umgebung wohl zu fühlen.

Sollte ein Kind zu einem späteren Zeitpunkt besonders untröstlich oder krank sein, informieren wir die Eltern oder die uns genannten Personen umgehend.

Die Integrative Betreuung:

Unsere Kindertagesstätte ist Teil des regionalen Konzepts zur gemeinsamen Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder in Osnabrück. Jede Integrationsgruppe bietet neben 14 sogenannten Regelplätzen bis zu vier Plätze für Kinder mit (drohender) Behinderung. Für Kinder mit besonderem Förderbedarf können Eltern einen Antrag auf Eingliederungshilfe wegen (drohender) Behinderung stellen.

Wird dem Antrag zugestimmt, erfährt das Kind in seiner Integrationsgruppe die Unterstützung einer heilpädagogischen Fachkraft und die des Gruppen-Teams. Darüber hinaus arbeitet das gesamte Kita-Team in allen Bildungsbereichen daran, dass das jeweilige Kind so viel differenzierte Unterstützung wie nötig und so wenig Sonderbehandlung wie möglich erhält.

Integrativ betreute Kinder haben ein Recht auf Teilhabe am normalen Bildungsangebot der Kita und deshalb den gleichen Zugang zu allen pädagogischen Aktivitäten. Unabhängig vom diagnostizierten Grad der Entwicklung machen aber viele Förder-Aktivitäten auch allen anderen Kindern Spaß. Deshalb integrieren wir zum Beispiel sprachbildende und psychomotorische Spiele in den normalen Kita-Alltag.

Eine zusätzliche ärztlich verordnete Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie kann nach Absprache in den Räumen und Zeiten der Kita stattfinden.

Das Gebäude und die Umgebung:

Die Städtische Kindertagesstätte (Kita) liegt als naturnahe Einrichtung im südlichen Teil der Stadt Osnabrück, direkt am Wald des Schölerbergs. Die Kinder können den Spielplatz des Außengeländes täglich nutzen. Der unmittelbare Zugang zum Wald ist ein Tor zu Waldtagen, Abenteuerspielen und Naturprojekten. In unregelmäßigen Abständen unternehmen kleine Gruppen auch Ausflüge in die nähere Umgebung. Die Grünanlage am Riedenbach, der Wochenmarkt, der Zoo, benachbarte Grundschulen usw. ermöglichen, dass die Kinder ihren Stadtteil von der Kita aus kennenlernen.

Die Gestaltung des Kindergartenbereichs ist Teil unseres Offenen Konzepts. Jeder Raum hat einen erkennbaren Spiel- und Lernschwerpunkt. Den Kindern steht damit viel Platz für die jeweiligen Aktivitäten zur Verfügung und somit viel Raum für kindlichen Bewegungsdrang.

  • Gruppenraum „Buntspecht“: Bauen und Konstruieren
  • Gruppenraum „Waldbühne“: Kreativ sein
  • Gruppenraum „Biberburg“: Sinnliche Wahrnehmung und Erstes Wissen
  • Gruppenraum „Zauberwald“: Theater und Rollenspiel
  • Traumzimmer: Ausruhen, Schlafen, Yoga und Musik machen
  • Turnhalle: Sport, Tanz und Bewegungsbaustellen
  • Kantine mit Kinderküche
  • Halle: Treffpunkt mit Eltern-Café und wöchentlicher Buchausleihe
  • Sprach-Insel: Vorlesen und Sprachbildung
  • Lern-Werkstatt: Werken, Experimentieren und Kleingruppen-Angebote
  • Außen-Spielplatz mit Zugang zum Wald

Die Krippen-Räume „Flohzirkus“ gliedern sich in verschiedene Bereiche:

  • Bau-Ecke
  • Spiel-Empore
  • Rollenspielbereich
  • Freie Fläche für Spiel und Bewegung
  • Außengelände mit Krippen-Spielplatz und Zugang zum Wald
  • Waschraum mit Wickelplätzen und Krippen-Toilette
  • Schlafraum mit Umbau-Funktion für Bewegung und Kleingruppen


Die Räume des Kindergartenbereichs wie die Turnhalle oder das Traumzimmer können zu bestimmten Zeiten von den Krippenkindern mit genutzt werden

Anmeldung

Eine Anmeldung für einen Betreuungsplatz erfolgt ausschließlich online. Hier geht es zum Anmeldeformular.

Natürlich können Sie unsere Kindertageseinrichtung vorher einmal persönlich kennenlernen. Bitte fragen Sie telefonisch oder per E-Mail nach dem nächsten Info-Termin.

Schließzeiten

Die Einrichtung hat insgesamt 27 Tage im Jahr geschlossen. Davon liegen 15 Tage innerhalb der Schulsommerferien. Die Schließtage werden den Eltern zu Beginn des Kindergartenjahres mitgeteilt.