Kitafortbildungen

Jetzt anmelden

Sprache ist das zentrale Kommunikationsmittel in der Kita, verankert im Bildungsauftrag des Landes Niedersachsen. Die Herausforderungen, darunter die Integration von Kindern mit Fluchterfahrung und pädagogische Themen wie Trauma, Resilienz und Partizipation, werden im diesjährigen Fortbildungsprogramm der Stadt Osnabrück behandelt, das unter auf dieser Seite heruntergeladen werden kann.

Sehr geehrte Damen und Herren in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Osnabrück,

Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel der Menschen und Kommunikation findet im Alltag der Kita fast pausenlos statt. Die Umsetzung von Alltagsintegrierter Sprachbildung und Sprachförderung in den Kindertageseinrichtungen ist Bildungsauftrag und festgeschrieben im Orientierungsplan des Landes Niedersachsen.

Es gibt eine Vielfalt menschlicher Sprachen und mit dieser Vielfalt setzen Sie sich in Ihrer Arbeit in den Kindertageseinrichtungen in Osnabrück tagtäglich auseinander. Eine besondere Herausforderung im vergangenen Jahr war und bleibt die Aufnahme und Begleitung von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung. Neben der Integration der Kinder mit ihren fremden Sprachen und Kulturen haben Sie sich als pädagogische Fachkräfte auch mit Themen wie Psychische Störungen im Kindesalter (Trauma), Resilienz und Partizipation auseinandergesetzt.

Hier möchte Sie das diesjährige Fortbildungsprogramm der Alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung der Stadt Osnabrück fachlich abholen und unterstützen und bietet Ihnen ein vielfältiges Programm zum Thema Sprache und darüber hinaus an.

Auch in 2023 verzichtet der Fachdienst Kinder aus Gründen der Nachhaltigkeit auf die gedruckte Form des Fortbildungsprogramms. So können auch im Laufe des Jahres weitere Veranstaltungen in das Portal eingestellt werden. Schauen Sie also regelmäßig vorbei, ob der Fachdienst Kinder das Programm erweitert hat.

Für Ihr Engagement danke ich Ihnen, da Sie einen wichtigen Baustein für die Zukunft unserer Stadt legen.

Ich wünsche Ihnen gewinnbringende, erkenntnisreiche Fortbildungstage und hoffe, dass Sie unser Angebot für sich und Ihre berufliche wie persönliche Weiterbildung nutzen.

Katharina Pötter
Oberbürgermeisterin

Noch Restplätze verfügbar

Für die Veranstaltungen

  • 19 - Jungs sind anders, Mädchen auch. Geschlechtsbeweusste Pädagogik mit dem Schwerpunkt: JUNGS! (7.11.)
  • 21 - Jungs - Ein echtes Abenteuer! Welche Sprache brauchen Jungen? (9.11.)
  • 24 - Wollen wir mal miteinander sprechen? Konfliktreiche Gespräche stemmen (16.11.)
  • 26 - Auffälliges Verhalten - Wieso tust Du das? Auffälliges Verhalten von Kindern verstehen. (6.12.)
  • 27 Das Kind im Blick! Inklusion aus der Perspektive kindlicher Bedürfnisse. (7.12.)

sind noch Restplätze verfügbar. Informationen über die Veranstaltungen finden Sie in der herunterladbaren Broschüre. Bitte wenden Sie sich zwecks Buchung direkt an Anne Trienen-Dierker, Telefon 0541 323-3684, E-Mail kita-fortbildungnoSpam@osnabruecknoSpam.de. Alle anderen Veranstaltungen sind leider ausgebucht.

Fortbildungsbroschüre für 2023

Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unseren Fortbildungen zur Alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung haben. Die Fortbildungen für das Jahr 2023 sind wieder vollständig als Präsensveranstaltungen geplant. Viel Freude beim Stöbern. Nutzen Sie die Chance sich weiterzubilden und auszutauschen!

Bei Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Anne Trienen-Dierker
Fachdienst Kinder

Telefon: 0541 323-3684
kita-fortbildungnoSpam@osnabruecknoSpam.de

Zimmer 516
Natruper-Tor-Wall 2
49076 Osnabrück