Städtische Kindertagesstätte Kleine Landwehr

Träger der Kindertagesstätte ist die Stadt Osnabrück
Wir suchen Verstärkung

Sie sind Erzieherin oder Erzieher oder haben eine vergleichbare Ausbildung? Dann schauen Sie sich die offenen Stellen in unseren Einrichtungen an und bewerben sich! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Spreckelmeyer, Geschäftsleitung der städtischen Kindertagesstätten, Telefon 0541 323-3570.

Mehr erfahren

Kontakt

Adresse: Glasgowring 28, 49090 Osnabrück
Leitung: Frau Blaney
Telefon: 0541 323-7800
Telefax: 0541 323-7819
E-Mail: kita-kleine-landwehrnoSpam@osnabruecknoSpam.de
zum Anmeldeformular

Die Gruppen und ihre Öffnungszeiten:

Gruppe

Alter der Kinder

Plätze

Öffnungszeiten

Maulwürfe

1 - 3

15

8 - 16 Uhr

Grashüpfer

3 - 6

25

8 - 16 Uhr

Randzeiten

Diese können nur bei ausreichenden Anmeldungen angeboten werden.
Krippe: 7 bis 8 Uhr, 16 bis 17 Uhr
Kindergarten: 7 bis 8 Uhr, 16 bis 17 Uhr

Die pädagogischen Fachkräfte der Städtischen Kindertagesstätte Kleine Landwehr stehen als Begleiter und Begleiterin aufmerksam und unterstützend an der Seite der Kinder. Voraussetzung dafür ist eine dem Kind zugewandte positive Grundhaltung und eine emotionale Beziehung durch eine stabile Bindung. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder in ihrem Alltag, nehmen sie ernst und versuchen einen Rahmen zu schaffen, in dem sich alle Kinder wohl fühlen, der ihnen Orientierung gibt und der sie ermutigt sich auszuprobieren.

Die Städtische Kindertagesstätte Kleine Landwehr betreut Kinder von ein Jahr bis zum Schuleintritt in einer Kindergartengruppe und einer Krippengruppe. Eine Begegnung der beiden Altersgruppen ist uns im Kitaalltag wichtig. Wir möchten den Kindern Lernmöglichkeiten bieten, in denen sie im Austausch, durch Beobachtung und das gemeinsame Tun voneinander lernen

Den pädagogischen Fachkräften ist eine vertrauensvolle Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern sehr wichtig. Ein regelmäßiger Austausch hat eine besondere Bedeutung und wirkt sich positiv auf die Kinder aus.

In regelmäßig stattfindenden Elterngesprächen informieren wir über den Entwicklungsverlauf des Kindes. Gerne bieten wir auch Termine für weitere Gespräche zu Fragestellungen der Eltern an und suchen gemeinsam nach einer individuellen Lösung.

Unser Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit

Kinder sind einzigartige und individuelle Persönlichkeiten. Deshalb ist es uns sehr wichtig, dass die Interaktion zwischen den Kindern und den pädagogischen Fachkräften respektvoll, wertschätzend und achtsam gestaltet wird. Wir ermutigen die Kinder, eigene Erfahrungen zu machen und selbst Lösungen für Probleme und Konflikte zu finden, unterstützend stehen wir ihnen dabei zur Seite. Wir vertrauen den Kindern, nehmen ihre Themen und Bedürfnisse wahr, greifen sie auf und unterstützen ihre Aktivitäten, Entscheidungen und Vorhaben. So fördern wir die Selbstständigkeit und die Entwicklung des Selbstbildes der Kinder und ermöglichen die Erfahrung der Selbstwirksamkeit.

Ein positives Sozialverhalten, verbunden mit Wertschätzung des anderen und Rücksichtnahme, ist wichtig für das Zusammenleben in allen Bereichen. Die Kinder erlernen mit unserer Unterstützung Kompromisse zu schließen, zu teilen, anderen zu helfen und tolerant zu sein.

Für ein gutes Miteinander, ist die Sprache eines der wichtigen Schlüsselkompetenzen, die ein Kind erlernt. Kinder lernen beiläufig Sprache zu verstehen und anzuwenden, indem sie Gespräche zwischen den Kindern untereinander und den Erzieherinnen verfolgen. Sie beobachten und werden dazu animiert, selbsttätig neue Kompetenzen zu entwickeln.  Die Sprachförderung ist in unserem Kitaalltag integriert. Für uns ist es wichtig, die Sprechfreude der Kinder zu aktivieren und damit ihren Wortschatz zu erweitern.

Unser Ziel ist es, die uns anvertrauten Kinder freundlich, zugewandt und wertschätzend auf ihrem Weg zu begleiten. Dabei ist es uns wichtig, das Kind individuell zu betrachten und mit ihm sein eigenes Entwicklungstempo zu gehen. Das heißt für uns, nach Beobachtung des Kindes, dem Kind den Raum, die Zeit und das Material zur Verfügung zu stellen, welches es für seine individuelle Förderung benötigt. Gerne machen wir uns mit dem Kind gemeinsam auf den Weg.

Die Städtische Kindertagesstätte Kleine Landwehr möchte Ideen und Situationen der Kinder aufnehmen und diese zu Projekten weiterentwickeln. Es ist uns wichtig, dass die Kinder ihre Entwicklung aktiv mitgestalten können.

Gestaltung der Eingewöhnung

Der Start in die Kindertagesstätte stellt Kinder und Eltern vor eine hohe emotionale Herausforderung. Es gilt, neben den Bezugspersonen zu Hause neue Bindungen in der Kindertagesstätte aufzubauen und so zu festigen, dass Entwicklungs- und Bildungsprozesse in der Kindertagesstätte bestmöglich gelingen können.

Um eine tragfähige Bindung als Voraussetzung für eine ganzheitliche gesunde Entwicklung der Kinder aufzubauen, erfolgt in Anlehnung des Berliner Eingewöhnungsmodells die ersten Schritte in die Kindertagesstätte. Hierbei ist es uns wichtig, die Phasen der Eingewöhnung individuell, behutsam und in Absprache mit der Familie zu gestalten.

Das Gebäude und die Umgebung

Das Landwehrviertel verbindet die Stadtteile Eversburg und Atter, ist postalisch dem Stadtteil Atter zuzuordnen. Auf ca. 37 ha werden derzeit circa 1.200 Wohneinheiten in Doppelhäuser, Reihen- und Mehrfamilienhäuser entstehen. Die „grüne Mitte“ befindet sich, wie auch die sechsgruppige Kindertagesstätte Landwehr in fußläufiger Nähe.

Unsere Einrichtung verfügt über zwei große, helle Gruppenräume. Der große Eingangsbereich dient als Bereich zum Ankommen und zeitgleich als Bewegungsraum. Das Außengelände verfügt über einen altersgerechten Spielplatz für Krippen- und Kindergartenkinder. Der Spielplatz wird als Begegnungsraum und altersübergreifender Lernort zwischen den Krippen- und Kindergartenkindern ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit sein.

Anmeldung

Eine Anmeldung für einen Betreuungsplatz erfolgt ausschließlich online. Hier geht es zum Anmeldeformular.

Schließzeiten

Die Einrichtung hat insgesamt 27 Tage im Jahr geschlossen. Davon liegen 15 Tage innerhalb der Schulsommerferien. Die Schließtage werden den Eltern zu Beginn des Kindergartenjahres mitgeteilt.