Willkommen in der Kita Landwehr

„Gemeinsam und voneinander lernen für einen guten Start ins Leben“

Das tägliche Leben in der Kita Landwehr wird bestimmt von unserem Motto:

Kinder erschließen sich ihre Welt mutig und neugierig - dies unterstützen wir durchunsere wertschätzende Haltung, unser Vertrauen und durch eine Begleitung auf Augenhöhe.

Kinder sollen aktiv auf die Gestaltung ihres Lebens Einfluss nehmen, wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg und bieten - wenn nötig -  Hilfestellung an.

Für die Kinder ist eine ganzheitliche Entwicklung wichtig, wir bieten vielfältige Erfahrungen in allen Bildungsbereichen.

Kinder möchten die Welt selbsttätig erforschen, wir ermutigen die Kinder ihr Wissen zu erweitern und unterstützendiesen Prozess durch anregende und vielfältige Impulse.

Alleine auf den Blickwinkel kommt es an: “Wenn man alles neu und anders sieht, kann's sein, dass And'res auch geschieht”

Städtische Kindertagesstätte Landwehr

Adresse:
Quebecallee 17, 49090 Osnabrück

Telefon:
0541 323-7780

E-Mail:
kita-landwehrnoSpam@osnabruecknoSpam.de

Leitungsteam:
Kerstin Zirp (Leiterin)
Deborah Krämer (stellvertretende Leiterin)

 Anmeldung 

Das sind wir.

  • Ein heller, freundlicher Raum mit kindegerechter Einrichtung.
  • Eine Gruppe Frauen und Männer steht draußen vor einem Spielgerät.
  • Vier kleine Mädchen im Schlafanzug sitzen auf Kissen. Der Raum ist mit pink farbenen Stoffen dekoriert.
  • Zwei Jungs spielen mit Holzspielzeug.
  • Wasserspielzeug aus Holz
  • Ein älteres Kind liest vier kleinen Kindern aus einem Buch vor.

Die Gruppen und ihre Öffnungszeiten

Gruppe

Alter der Kinder

Plätze

Öffnungszeiten

Integrative Betreuung

Ahornallee

3 - 6

18

08:00 - 14:00

ja

Buchenallee

3 - 6

25

08:00 - 14:00

 

Birkenallee

3 - 6

25

08:00 - 14:00

 

Lindenallee

3 - 6

25

08:00 - 14:00

 

Folgende erweiterte Öffnungszeiten können bei begründetem Bedarf zusätzlich in Anspruch genommen werden:

vormittags ab 7 Uhr oder 7.30 Uhr
nachmittags bis 16 Uhr, 16.30 Uhr oder 17 Uhr

Gruppe

Alter der Kinder

Plätze

Öffnungszeiten

Integrative Betreuung

Sonnenstrahlen

1 - 3

15

08:00 - 14:30

möglich

Buchenallee

1 - 3

15

08:00 - 14:30

möglich

Schließzeiten

Die Einrichtung hat insgesamt 28 Tage im Jahr geschlossen. Davon liegen 15 Tage innerhalb der Schulsommerferien. Die Schließtage werden den Eltern zu Beginn des Kalenderjahres mitgeteilt.

Konzeption

Die pädagogischen Fachkräfte der städtischen Kindertagesstätte Landwehr sehen die Kinder als Gestalter ihrer Entwicklung. Durch unsere offene und integrative Arbeit stärken wir die Entwicklung der Kinder. Unsere pädagogische Arbeit wird hierdurch vielseitiger und knüpft am jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder an. Für uns ist es wichtig, dass sowohl die Bedürfnisse und Interessen der Kinder im Mittelpunkt stehen. Dabei werden Möglichkeiten aus den Bildungsbereichen

  • Bauen und Konstruieren
  • Kreativitätsförderung, ästhetische Bildung
  • Forschen und experimentieren
  • mathematisches Grundverständnis
  • Rollenspiel und Musik
  • Sprache
  • Bewegung
  • Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen
  • emotionale Entwicklung und soziales Lernen
  • Natur und Umwelt
  • Lebenspraktische Kompetenzen

zielgerichtet eingebunden, um das ganzheitliche Lernen der Kinder zu fördern.

In unserer offenen Arbeit behalten die Kinder ihre Gruppenzugehörigkeit bei. Dies gibt ihnen die nötige Sicherheit und Orientierung.

Nach dem Morgenkreis öffnen wir für die Kinder die verschiedenen Räume zum Explorieren. Durch unser offenes Konzept stärken wir die Eigenwahrnehmung, die Eigenverantwortung, fördern Partizipation sowie die Selbstständigkeit der Kinder je nach Entwicklungsstand. In diesen Kleingruppen können wir die Kinder in einer angenehmen Umgebung intensiver begleiten. 

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist eine wertschätzende Kommunikation als einen herausragenden Schlüssel zur Bildung, Wegbereitung jeder Beziehung und Grundlage für ein soziales Miteinander.

Für unsere Krippenkinder ist die Entwicklung einer stabilen Bindung eine wichtige Grundlage für ihre Entwicklung und Bildung und somit wesentliches Ziel unserer Arbeit. Die Krippenräume, sowie der Krippenbereich bieten ihnen die notwendige Sicherheit und Orientierung. Innerhalb dieser beiden Gruppen werden gruppenübergreifende Projekte angeboten.

Die vollständige Konzeption unserer Einrichtung können Sie hier einsehen (wird nachgereicht). 

Unser Bild vom Kind

In unserer pädagogischen Arbeit sehen wir jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit, mit eigenen Bedürfnissen und ausgestattet mit Möglichkeiten, seine Entwicklung selbst zu steuern. 

Wir ermöglichen jedem Kind Erfahrungen in den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen. Sie lernen durch alltägliche Erlebnisse, durch Erkunden, Experimentieren und Erforschen. Dies zu erkennen, zu verstehen und ernst zu nehmen, hat eine große Bedeutung für unser pädagogisches Handeln.

Wir orientieren uns am Kind. Wir holen es dort ab, wo es steht und sehen uns als Beobachter, Zuhörer, Vertrauter und Begleiter seiner Entwicklung.

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

Als einen Schwerpunkt der Gesamtkonzeption hat die Sprachförderung hohe Priorität in allen Bildungsbereichen.

Unser pädagogischer Ansatz sieht die Kinder als Akteure, die ihre Entwicklung mitgestalten und beeinflussen können. In unserer Kompetenz liegt es, herausfinden, welche Situation für die Kinder eine besondere Bedeutung hat. Daraus entsteht ein kleines oder ein großes Projekt. In den Projekten werden Erfahrungsfelder der Kinder vertieft oder neue eröffnet.

Ein weiterer bedeutsamer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist eine kooperative und respektvolle Interaktion zwischen Kindern und pädagogischer Fachkraft, die von Achtsamkeit und Gelassenheit geprägt ist. Ganz konkret bedeutet das, dass wir Vertrauen zeigen in die Fähigkeit des Kindes, Probleme zu lösen, und dem Kind die nötige Zeit dafür geben. Mit freundlichen Worten und Blickkontakt geben wir ihm das nötige Selbstvertrauen dafür. 

Damit die Kinder selbstständig experimentieren können, bereiten wir eine sichere Umgebung vor, mit klaren Strukturen und altersgemäßen Orten zum Bauen, Spielen, Forschen und zum Rückzug. Das Spielmaterial in den Krippen- und Regelgruppen ist auf die unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsstufen sowie die momentanen Bedürfnisse der Kinder angepasst und für die Kinder gefahrlos erreichbar. So können sie selbst das wählen, was sie gerade interessiert.

Integration

In unserer Einrichtung bieten wir eine Integrationsgruppe für vier Kinder mit erhöhtem Förderbedarf an. Eine Integrationsfachkraft begleitet die Kinder in der offenen Arbeit durch unseren Kita-Alltag und unterstützt sie dort, wo Unterstützung benötigt wird.

Wir sind ein multiprofessionelles Team von bis zu 30 pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräften, das die Betreuung Ihrer Kinder nach dem bereits beschriebenen pädagogischen Ansatz leben und gestalten möchte. Unser Hausmeister und unsere Verwaltungskraft vervollständigen unser Team.

Wir sind ein Team, das Menschen aller Altersgruppen vereint, eine wunderbare Vielfalt an Perspektiven, Lebenserfahrungen und frischen Ideen mit sich bringt. Unser Humor schafft eine lockere und positive Atmosphäre, in der Kreativität und Zusammenarbeit gefördert werden. 

Das Gebäude und die Umgebung

Das Landwehrviertel verbindet die Stadtteile Eversburg und Atter, ist postalisch dem Stadtteil Atter zuzuordnen. Auf dem ehemaligen Kasernengelände an der Landwehrstraße im Stadtteil Osnabrück-Atter entsteht Osnabrücks größtes Neubaugebiet. Im Landwehrviertel sind freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser, die sich um die „grüne Mitte“ gruppieren, geplant und zum Teil bereits fertig gestellt. 

Daraus folgt, dass die Kita Landwehr von Kindern besucht wird, die aus den umliegenden bereits bestehenden Wohnungen sowie den neuen Wohnanlagen stammen. Der Bau der städtischen Kindertagesstätte Landwehr wurde im Januar 2021 fertiggestellt. Das doppelgeschossige Gebäude präsentiert sich in hell und freundlich gestalteten Räumen, die eine warme, einladende und offene Atmosphäre ausstrahlen. Zur Verfügung stehen neben den Gruppenräumen und einem großen Bewegungsraum unterschiedliche Funktionsbereiche für weitere pädagogische Angebote. Das Außengelände verfügt über einen naturnahen Spielplatz, der allen Altersgruppen gerecht wird und mit vielen verschiedenen Spielmöglichkeiten zum Ausprobieren einlädt.

Gestaltung der Eingewöhnung

„Ohne Bindung keine Bildung“: Vor allem in den ersten Lebensjahren brauchen Kinder verlässliche Beziehungen zu den Erziehern und Erzieherinnen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben. Um den Kindern einen guten Start in den Kita-Alltag zu ermöglichen, ist die Zeit der Eingewöhnung von besonderer Bedeutung. Sie gestaltet sich bei uns individuell in Anlehnung an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Auf diese Weise bauen die pädagogischen Fachkräfte eine stabile Beziehung zu jedem einzelnen Kind auf. Die Eingewöhnung ist dann abgeschlossen, wenn ein Kind die Fachkraft als feste Bezugsperson akzeptiert.

Die Eingewöhnungsphase findet grundsätzlich bezugspersonenorientiert, elternbegleitet und abschiedsbewusst statt. So wird eine zentrale Basis für eine sichere Bindungsbeziehung geschaffen.

Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Kinder verbringen einen großen Teil ihres Tages in der Kita. Daher ist den pädagogischen Fachkräften eine vertrauensvolle Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern sowie ein regelmäßiger Austausch besonders wichtig.

Informationen zur Benutzungsordnung, Gebührenübersicht und vieles mehr erhalten Sie hier (Verlinkung zur Startseite der städtischen Kindertagesstätten).

Anmeldung

Eine Anmeldung für einen Betreuungsplatz ist grundsätzlich ganzjährig und ausschließlich online möglich. 

Für einen Platz zum August muss eine Anmeldung im November/Dezember des vorherigen Jahres erfolgen (Ende der Anmeldefrist ist der 31.12.). Natürlich können Sie vorher gerne unsere Kindertageseinrichtung einmal persönlich kennenlernen. Bitte vereinbaren Sie hierzu telefonisch einen Termin.

 Anmeldeformular 

... die Besten!

Wir suchen ...

Lorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot witLorem Ipsum dolot wit

Der Weg zur Kita Dummy: